Klima & Klimatechnik

symbolbild klima klimatechnik

Klima & Klimatechnik
Temperatur & Pflanzenphysiologie
CO2 im Indoor-Anbau

Klima & Klimatechnik für den Indoor-Cannabisanbau

Ein stabiles Raumklima ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren beim Indoor-Anbau von Cannabis.
Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftbewegung beeinflussen nicht nur das Pflanzenwachstum, sondern auch die Nährstoffaufnahme, die Verdunstung und das Risiko für Krankheiten wie Mehltau oder Botrytis.
Dieser Artikel erklärt zentrale Konzepte wie den VPD (Vapour Pressure Deficit), den Taupunkt und den richtigen Einsatz von Luftbefeuchtern und Entfeuchtern.

🤬 Was ist VPD?
VPD (Vapor Pressure Deficit) beschreibt das Verdunstungspotenzial zwischen Pflanze und Umgebung. Je höher der VPD-Wert, desto größer ist der Druck, mit dem Wasser aus den Blattöffnungen (Stomata) in die Umgebung verdunstet.

Niedriger VPD (z. B. bei hoher Luftfeuchtigkeit):
Die Pflanze verdunstet wenig Wasser, die Nährstoffaufnahme ist reduziert.
Hoher VPD (z. B. bei trockener Luft):
Die Pflanze verdunstet viel, was zu Stress und Welkerscheinungen führen kann.

Optimale VPD-Werte im Growroom:
Phase -> VPD (kPa) ideal
Keimung -> 0,4 - 0,8
Vegetative Phase -> 0,8 - 1,2
Frühblüte -> 1,0 - 1,3
Spätblüte -> 1,2 - 1,6
Hinweis: VPD ist abhängig von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit. VPD-Diagramme helfen bei der genauen Steuerung.

☁️ Luftfeuchtigkeit & Luftbefeuchter
Eine der größten Herausforderungen beim Indoor-Grow ist die Kontrolle der relativen Luftfeuchtigkeit (rLF):

Zu niedrige Luftfeuchtigkeit (< 40 %): Führt zu geschlossenem Stomata, verlangsamter Photosynthese, Nährstoffmangel.
Zu hohe Luftfeuchtigkeit (> 70 %): Fördert Schimmelbildung und Krankheiten.

Luftbefeuchter sind besonders in der Keimlings- und frühen Wachstumsphase sinnvoll. Ideal sind Ultraschallvernebler oder Verdunster mit Hygrostatsteuerung.

Tipp:
Ziel ist eine dynamische Feuchtigkeitssteuerung über den Zyklus, nicht ein fester Wert!


❄️ Taupunkt verstehen & vermeiden
Der Taupunkt ist die Temperatur, bei der die Luft mit Wasserdampf gesättigt ist und Kondensation auftritt. Wenn sich nachts kalte Oberflächen im Zelt (z. B. Reflektoren, Wände) abkühlen, kann dort Wasser kondensieren – idealer Nährboden für Schimmel.

Wichtig:
Unterschied zwischen Raumlufttemperatur und Oberflächentemperatur minimieren
Luftzirkulation verbessern
relative Luftfeuchtigkeit abends absenken (z. B. Entfeuchter oder Lüftung)

🌧️ Entfeuchter & Klimaanlagen
Gerade in der Blühtephase steigt die Luftfeuchtigkeit stark an. Entfeuchter verhindern:
Schimmelbildung in dichten Buds
Überdruck an Feuchtigkeit im Zelt
VPD-Abweichungen

Moderne Entfeuchter sind programmierbar, geräuscharm und lassen sich mit Hygrostaten koppeln. In großen Setups kommen Klimageräte mit Luftentfeuchtungsfunktion zum Einsatz.

💨 Luftbewegung & Temperaturverteilung

Gute Luftzirkulation hilft, heiße Spots zu vermeiden und Feuchtigkeit gleichmäßig zu verteilen. Wichtig sind:
Umluftventilatoren: bewegen Luft, simulieren Wind, stärken Zellstruktur
Abluftsysteme: regulieren Temperatur, CO2, Geruch
Zuluftfilter: vermeiden Pollen, Sporen, Schädlinge

Ziel ist ein gleichmäßiger Luftaustausch alle 1-2 Minuten im gesamten Raumvolumen.

Klima als Stellschraube für Wachstum und Ertrag:
Wer VPD, Luftfeuchte, Temperatur und Luftbewegung im Griff hat, schafft optimale Bedingungen für gesunde Pflanzen, starke Wurzeln, effektive Nährstoffaufnahme und maximale Erträge.

Merke:
Klima ist kein Nebenthema, sondern zentrales Element jeder Grow-Strategie.
Moderne Sensorik (z. B. Bluetooth-Hygrometer, Klimacontroller) erleichtert die Feinsteuerung enorm.
VPD ist der Schlüssel zum Verständnis der Wasser-Nährstoff-Dynamik im Zelt.
Ein gutes Klima ist kein Zufall. Es ist das Ergebnis bewusster Steuerung.

Zurück zu "Klima & Klimatechnik"Zurück zu "Anwendung & Wissen"